Dienstag, 5. Juni 2012

Mission Holundersekt: 80%


Seit Freitag sind nun 4 Tage vergangen
und der Inhalt des Topfs ist nicht mehr ganz so ruhig wie damals.

Man sieht überall kleine Bläschen!
Das ist das aufgestiegene Kohlendioxid, das von den Mikroorganismen auf den Holunderblüten produziert wurde.

C6H12O6 + 6 O2 → 6 CO2 + 6 H2O

Zucker       +   Sauerstoff  → Kohlendioxid  +  Wasser



Dadurch bekommt das Getränk später die sektartige Kohlensäure.
Aber leider wird dadurch auch Zucker abgebaut, der in dieser Reaktion, die durch die Portwein Hefe durchgeführt wird benötigt wird:


          C6H12O→ 2 C2H5OH + CO2

                                                         Zucker        →          Ethanol      +  Kohlendioxid

Auch hierbei entsteht Kohlendioxid aus Zucker, diesmal aber noch ein anderes Produkt;
Ethanol, trinkbarer Alkohol.

Genau den wollen wir ja auch haben!
Jetzt könnte man noch Berechnungen durchführen, wieviel Alkohol man aus 250 g Zucker je Liter Wasser erzeugen kann, aber da ja auch viel auf dem Weg der ersten Formel "verloren geht", in der eigentlichen Reaktion zu CO2 wird und ein Restzucker im Holundersekt bleibt, kann man davon ausgehen, dass maximal 50% der Ausgangsmasse (250 g Zucker) zu Alkohol (125 g) werden.
Das sind bei einer Dichte von 0,79 g/cm3 etwa 158 ml Alkohol je 1 l Flüssigkeit, also 15,8 % Vol.

In der Praxis ist es aber sehr schwierig solch ein Ergebnis zu erzielen.

Alle, die sich gerne Alkohol selber herstellen möchten, um günstig zu Rausch zu kommen, sollten sich dieses Video angucken:
 Allerdings entsteht dabei reiner Zuckermet, das hat nichts mit Genuss zu tun, das Zeug wird einfach ziemlich eklig schmecken und auch nicht grade gut für die Gesundheit sein.
Wenn einem bei der Herstellung Fehler unterlaufen, kann es zu Methanolbildung kommen.
Methanol ist ab etwa 0,5 gesundheitsschädlich, da das Abbauprodukt Ameisensäure die Nerven schädigt. Das führt bei etwas höherer Konzentration zu Kopfschmerzen, Erblindung, hyperventilieren bis hin zu Muskellähmungen, die dann zum Tod führen.
Falls solche Symptome auftreten, sollte man sofort einen Arzt aufsuchen oder einen Krankenwagen rufen.
In den nächsten 6 bis 30 Stunden nach der Aufnahme kann es zum Abbau des Methanols kommen. Nur Ethanol wird von den Enzymen schneller eher abgebaut und deshalb kann man durch verabreichen von 0,7 g Ethanol pro kg Körpergewicht, also bei 80 kg etwa 56 g Alkohol.
Das entspricht etwa einer 0,7 l Flasche Wein mit 10 % Vol.
Durch diese Methode kann man den Abbau zwar verlangsamen, aber nicht verhindern.

Man sollte unbedingt vermeiden Methanol zu produzieren und zu sich zu nehmen!!!


Weiter mit dem Holundersekt:
Da ich aus dem Zucker nicht Wasser sondern Alkohol erzeugen will, werde ich die Flüssigkeit in Flaschen füllen, sobald es stärker sprudelt.
Wahrscheinlich ist es morgen soweit.




Zum Rezept.

Zu Teil 1 der diesjährigen Kelteraktion.

Zu Teil 3 der diesjährigen Kelteraktion.



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Kommentar wird gecheckt und dann veröffentlicht.